Politik

Corona-Kinderbonus: Wer bekommt wirklich 300 Euro pro Kind?

Im Juni beschloss die Regierung mit ihrem Konjunkturpaket eine staatliche Prämie für die Eltern von rund 18 Millionen Kindern. Laut Union und SPD erhalten sie ab dem heutigen Tag 300 Euro extra. Der Corona-Kinderbonus soll schrittweise ausgezahlt werden, aber nicht alle profitieren von der vollen Summe.

Wann wird der Bonus ausgezahlt?

Grundvoraussetzung ist, dass für ein Kind mindestens einmal im Jahr 2020 Kindergeld bezogen wurde. Auch, wenn der Nachwuchs erst im Dezember zur Welt kommt, erhalten Eltern den Bonus. Gleiches gilt, wenn für das Kind ab September generell kein Anspruch mehr auf Kindergeld besteht. Die Auszahlungen durch die Familienkassen beginnen heute. Je nach Endziffer der Kindergeldnummer wird das Geld früher oder später ausgezahlt – wer eine Null an letzter Stelle hat, gehört zu den ersten Begünstigten. Entsteht der Anspruch nach dem Monat September, wird auch die Auszahlung erst später vorgenommen.

Einkommensstarke Eltern erhalten nicht den kompletten Bonus

Das Kindergeld wird mit dem Kinderfreibetrag verrechnet. Das bedeutet, je mehr Einkommen eine Familie aufweist, desto geringer ist die staatliche Prämie. Ebenso erhalten auch Alleinerziehende nicht immer den vollen Betrag. Bekommen sie Unterhaltszahlungen vom anderen Elternteil, kann dieser den hälftigen Bonus davon abziehen. Seitens des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter wird diese Verfahrensweise kritisiert. Die Vorsitzende Daniela Jaspers nimmt dazu wie folgt Stellung: „Der Kinderbonus wird dort gebraucht, wo das Kind seinen Lebensmittelpunkt hat.“ Denn zahlreiche Alleinerziehende sorgen sich um ihre Existenz. Sie müssen schließlich den Spagat zwischen Arbeit, Homeoffice und Homeschooling meistern und nicht der Elternteil, der den Nachwuchs nur ab und an betreut.

Bild von StartupStockPhotos auf Pixabay