Politik Wirtschaft

Höhere Steuern für Millionäre – Appell an die Politik

Mehr als 30 Millionärinnen und Millionäre aus Deutschland und Österreich haben an die Politik appelliert. Sie fordern höhere Steuern für Reiche. Die Demokratie soll durch die wachsende Ungleichheit gefährdet sein.

36 deutsche und österreichische Millionäre fordern die Politik unter dem Schlagwort “taxmenow” dazu auf, höhere Steuern auf das Vermögen von Millionären zu erheben. “Wir sind Vermögende und setzen uns für eine höhere Besteuerung von Vermögen ein” heißt es im Appell, der im Internet veröffentlicht wurde. Die Online-Petition soll um Unterstützer werben. Die Millionäre begründen ihr Handeln durch die Tatsache, dass seit Jahrzehnten die “Ungleichheit in Deutschland und international” zunehme. “Während manche Vermögende und Unternehmen zu den Krisengewinnern gehören und in der Krise noch reicher geworden sind”, haben vor allen Dingen Arme unter der Corona-Krise gelitten.

Erneute Einführung der Vermögenssteuer

Die Millionäre haben vorgeschlagen, wieder die Vermögenssteuer einzuführen. Darüber hinaus haben sie striktere Regeln gegen die Vermeidung von Steuern sowie eine Vermögensabgabe im Falle einer Schuldenbremse gefordert. Der Appell wurde von der Unternehmenserbin Stefanie Bremer, den Erben der Schwarz Pharma AG Antonis Schwarz und dem IT-Firmengründer Ralph Suikat unterzeichnet.

Millionäre haben mehr Spielraum bei der Steuergestaltung

In Anlehnung an das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.(ifo Institut) haben Reiche in Deutschland deutlich mehr Spielraum bei der Steuergestaltung als in anderen Industrienationen. Der Unterschied zwischen dem tatsächlich versteuerten Einkommen und den Brutto-Jahreseinkünften beträgt hier mehr als 20 %. In den USA liegt dieser Wert hingegen bei 12 %. Im Durchschnitt liegt er bei den Mitgliedsstaaten der OECD bei 10 %.

Bild von Capri23auto auf Pixabay