Politik

Politische Stimmung in der Coronapandemie

Laut einer aktuellen Umfrage ist die Zahl derer, die die aktuellen Corona-Maßnahmen als zu streng empfinden, deutlich angestiegen.

Während im Januar nur 14% der Bevölkerung dieser Meinung waren, sind es mittlerweile bereits 23%. Ebenfalls ist die Zahl derjenigen, die strengere Maßnahmen fordern, von 28% auf 18% gesunken. Jedoch findet die Entscheidung, Lehrer und Kitapersonal früher zu impfen, mit 88 Prozent deutliche Zustimmung, trotz dass 26% der Bevölkerung dafür gewesen wäre, Schulen und Kitas noch länger geschlossen zu lassen.

Wie ist die bisherige Bilanz?

Aktuell ist Zufriedenheit der Bevölkerung mit der Coronapolitik äußerst zwiegespalten. Während 52% der Menschen der Meinung sind, dass die Politik bisher vollkommen richtig gehandelt hat, sind 43% deutlich anderer Meinung.

Auch bei den Parteien selbst gibt es klare Unterschiede: CDU/CSU, SPD und etwa die Hälfte der Grünen empfinden das bisherige Krisenmanagement als gut, während AfD, FDP und Linke starke Kritik üben.

Wie sieht die aktuelle Umfrage zur Bundestagswahl aus?

Wenn heute Bundestagswahl wäre, würden sich CDU/CSU und die Grüne verschlechtern, wohingegen SPD, AfD und FDP zulegen könnten. Die Union käme auf 35 Prozent (minus zwei), was seit April 2020 ein neues Rekordtief für die Partei wäre. Die SPD könnte mit 16 Prozent, also ein Prozent mehr als im Vorjahr, rechnen, die AfD mit ca. zehn Prozent, ein Prozent mehr als 2020 und die FDP ebenfalls mit einem Prozent mehr und kämen somit auf insgesamt sieben Prozent.

Bild von Jörn Heller auf Pixabay