Der Stopp des Astrazeneca-Wirkstoffes in der Bundesrepublik zieht schwere Folgen nach sich. Die Impfdosen der Firma Astrazeneca machten bisher rund 17 % aller Impfungen in Deutschland aus. Dass dieser Wirkstoff nun nicht mehr verwendet werden darf führt dazu, dass das Impfziel der Bundeskanzlerin, bis zum 21. September alle Impfwilligen geimpft zu haben, erst einmal ungewiss bleibt.
Wird dieses Verbot irgendwann wieder aufgehoben?
Diese Frage lässt sich derzeit leider noch nicht beantworten. Am Donnerstag der elften Kalenderwoche wird die europäische Arzneimittelbehörde darüber entscheiden, ob dieser Wirkstoff noch einmal zugelassen wird oder nicht.
Warum wurde Astrazeneca überhaupt verboten?
Das Paul-Ehrlich-Institut sprach dem Bundesgesundheitsminister eine Empfehlung aus, das Impfen mit diesem Wirkstoff vorerst auszusetzen.
Der Grund für diese Empfehlung des Instituts liegt darin, dass es in den letzten Wochen insgesamt sieben Thrombose-Erkrankungen in Deutschland gab, welche zeitlich in Zusammenhang mit der Impfung gebracht werden können.
Was ist mit der zweiten Impfung?
Mitmenschen, die bereits ihre erste Impfdosis mit dem Wirkstoff von Astrazenica erhalten haben, sollen vorerst auch die zweite Dosis mit demselben Wirkstoff erhalten. Die bisher bestellten Dosen des Astrazeneca-Wirkstoffs bleiben in den einzelnen Ländern, bis eine Entscheidung der europäischen Arzneimittelbehörde gefallen ist.
Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay