Dänische Wissenschaftler kamen in einer Studie zum Ergebnis, dass körperliche Arbeit der Gesundheit schadet. Zudem hält sie auch nicht fit, wie bisher vermutet wurde.
Die Forscher des “National Research Centres for the Working Environment” untersuchten den Einfluss körperlicher Arbeit auf die Gesundheit. Anschließend wurden die Ergebnisse mit den Auswirkungen von Freizeitsport verglichen. In der Studie stellten die Wissenschaftler fest, dass körperliche Arbeit der Gesundheit schadet und sich nicht positiv auf den Körper auswirkt.
Des Weiteren wurde ermittelt, dass sich bei einer hohen körperlichen Belastung im Beruf die Sterberate um 13 % erhöht. Bei einer sehr hohen Belastung liegt der Wert sogar bei 35 %. Zudem steigt die Häufigkeit der kardiovaskulären Erkrankungen um 15 %, bei höheren Anstrengungen hingegen um 35 %.
Freizeitsport wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus
Laut der Studie bewirkt die körperliche Bewegung in der Freizeit genau das Gegenteil im Vergleich zur körperlichen Anstrengung bei der Arbeit. So wird durch den Freizeitsport das Sterberisiko bis zu 41 % verringert. Des Weiteren sorgt er dafür, dass es bis zu 23 % weniger Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt. Die Ursachen dafür wurden nicht ermittelt.
Wie die Studie durchgeführt wurde
An der im European Heart Journal veröffentlichten Studie haben rund 104.046 Menschen zwischen 20 und 100 Jahren teilgenommen. Zwischen 2003 und 2014 fand die Bevölkerungsumfrage statt. Die Teilnehmer wurden über ihre Aktivität während der Arbeitszeit und in der Freizeit befragt. Anhand der Angaben wurde ihr Bewegungsgrad als niedrig, moderat, hoch oder sehr hoch bewertet. Daraufhin folgte eine 10-jährige Nachbeobachtungszeit.
Bild von Thanks for your Like • donations welcome auf Pixabay