Samsung ist immer wieder für eine Überraschung gut. Nach jahrelanger Abstinenz vom Notebook-Markt gibt es jetzt unter anderem das ultraleichte Notebook Galaxy Book S. Zu seinen Pluspunkten soll eine extrem lange Akkulaufzeit gehören, für die vor allem der Qualcomm Snapdragon 8cx Prozessor sorgt. Das Unternehmen gibt an, dass der Akku rund 23 Stunden im Einsatz sein kann. Es soll Verbraucher und Firmenkunden gleichermaßen ansprechen. Zu seinen Besonderheiten gehört außerdem, dass das Touchpad für das drahtlose Aufladen von Kopfhörern und Smartphones genutzt werden kann. Die neuen Galaxy Books kommen in drei verschiedenen Ausführungen.
Leichtgewicht Galaxy Book S
Nur 6,2 Millimeter weist das Notebook an seiner dünnsten Stelle auf, die Höchstdicke beträgt 11,8 Millimeter. Mit geringen 0,96 Kilogramm präsentiert sich das Gesamtgewicht. Tatsache ist: Das Galaxy Book S ist um einiges leichter und dünner als das MacBook Air. Das S-Modell verfügt über ein brilliantes 13,3 Zoll-QLED-Display und ist natürlich touchfähig.
Flaggschiff-Modell Flex
Das leistungsstarke Galaxy Book Flex lässt sich durch Umklappen in ein Tablet verwandeln. Bedient wird es entweder per Stift oder Touchscreen. Das Flex steht sowohl mit einer 13-Zoll- als auch 15-Zoll-Bildschirmgröße im Angebot.
Sämtliche Modelle, darunter auch das Flex, lassen sich mit den Galaxy-Smartphones verbinden. So ist es beispielsweise möglich, Inhalte vom Smartphone drahtlos auf das Notebook zu spiegeln.
Galaxy Book Ion
Das Ion beschreibt den soliden Mittelweg zwischen den Varianten S und Flex. Es soll den Platz eines klassischen, schlanken Notebooks mit zahlreichen Annehmlichkeiten wie Fingerprint-Sensor, beleuchteter Tastatur und QLED-Display einnehmen. Erhältlich ist es als 13- und 15-Zoll-Version zwischen 1399 und 1899 Euro.
Wie sieht es mit der Leistungsfähigkeit aus?
Die Leistungsfähigkeit des 7-Nanometer-Prozessors und seiner Architektur sind Inhalt vieler zentraler Fragen. Bisher brillierten ARM-basierende Windows-Laptops nicht mit einer starken Leistungskraft. In Bezug auf das neue Gerät berichtet Samsung, dass das Vorgängermodell Galaxy Book 2 eine 40 Prozent niedrigere CPU-Performance aufwies. Auch dank der Integration eines Intel-Chips sollte nunmehr die Leistung deutlich höher liegen.
Bild: Pixabay.com © LeeJeongSoo CCO Public Domain