Experten sind sich einig, Chinas Wirtschaft brummt wieder. Jedoch nicht unaufhaltsam: Ein rasanter Start ins neue Jahr sei zwar gelungen und der Einzelhandel floriere ebenfalls, allerdings gehen Experten davon aus, dass China diese Geschwindigkeit nicht lange durchhalten kann.
Dass die Zahlen aktuell überhaupt so hoch sind, damit haben selbst Fachleute nicht gerechnet. Denn sie liegen weit über den Prognosen. In der Industrieproduktion beträgt der Anstieg über 35 Prozent. Der Einzelhandel liegt aktuell bei 34 Prozent. Ausgegangen ist man lediglich von maximal 30 Prozent. Wenn überhaupt.
Jedoch warnt selbst das chinesische Statistikamt vor zu euphorischen Optimismus. Denn das Virus ist, global gesehen, noch nicht besiegt. Somit bleiben die Bedingungen weiterhin komplex und schwierig.
Das Neujahrsfest spielt eine Rolle

Die aktuellen Zahlen von Januar und Februar 2021 wurden zusammengerechnet. Traditionell findet in diesen Monaten das chinesische Neujahrsfest statt. Dieses Ereignis beeinflusst die chinesische Wirtschaft enorm. Trotzdem hat sich China gut erholt, auch wenn neuerliche Einschränkungen die Entwicklung dämpfen. Jedoch ist dieser Verlauf ein Stück weit normal. Denn nach fortschreitender Erholung ebbt die Dynamik automatisch ab. Folglich sollte dies auch zur Normalisierung der Finanz- und Geldpolitik beitragen. Allerdings sehen Fachleute für die Zukunft die schwache Inlandsfrage als eine Belastung für die gesamte Wirtschaft an.
Die Abhängigkeit Deutschlands von China
Die Daten sprechen also für sich. China ist und bleibt der Motor der Weltwirtschaft. Somit ist hierzulande festzustellen, wie sehr die deutsche Wirtschaft vom chinesischen Aufschwung zehrt. Das zeigen die letzten deutschen Konjunkturdaten der Unternehmen. So hat zum Beispiel BMW, laut den jüngsten Jahreszahlen, von der Nachfrage Chinas enorm profitiert.
Bankenexperten rechnen im laufenden Jahr mit einem Wachstum von 8 Prozent in der chinesischen Wirtschaft. Das Bundeswirtschaftsministerium prognostiziert für Deutschland ein Wachstum von 3 Prozent. Jedoch wird die Wirtschaftsleistung erst Mitte 2022 wieder ihr Niveau vor der Pandemie erreichen.
Bild von Julien Tromeur auf Pixabay