Science

Lebendimpfstoffe könnten Übergangslösung bis zur Covid-19-Impfung sein

Forschungsinstitute und Unternehmen suchen intensiv nach einem Impfstoff, der gezielt vor einer Covid-19-Infektion schützen soll. Zahlreiche Tests sowie die allgemeinen Zulassungskriterien verlangsamen allerdings den Entwicklungsprozess. Bis ein passender Corona-Impfstoff gefunden und zugelassen wird, sollen Lebendimpfstoffe einen ersten Schutz vor dem gefährlichen Virus bieten.

„Bisherige Studien konnten Hinweise erbringen, dass diese Impfstoffe einen Effekt über ihre erregerspezifische Wirkung hinaus haben und den Schutz vor anderen Krankheiten erhöhen können”, erklären die Experten Professor Melanie Brinkmann, Dr. Eva Kaufmann und Professor Thomas Mertens. Epidemiologische Studien weisen darauf hin, dass Lebendimpfstoffe gleich gegen mehrere, auch nicht verwandte Krankheitserreger schützen – so möglicherweise auch vor SARS-CoV-2. Denn die Stimulierung des Immunsystems durch die Impfung mit den Wirkstoffen habe langanhaltende Veränderungen der Immunzellen zufolge und führe so zu einer erhöhten Aktivität der Körperabwehr.

Tuberkulose-Impfstoff gegen Corona

Die Professorin Melanie Brinkmann vom Braunschweiger Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) verweist vor allem auf den Tuberkulose-Impfstoff BCG, der Untersuchungen zufolge einen möglichen Schutz gegen virale Infektionen bietet. Bislang ist jedoch nicht bekannt, ob sich dieser Schutz auch auf das neuartige SARS-CoV-2 erstreckt. Ein möglicher Einsatz eines zugelassenen Lebendimpfstoffes würde jedoch „in jedem Fall zunächst entsprechende, überzeugende Daten insbesondere zur Wirksamkeit gegenüber Covid-19 erfordern”, so der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), Professor Klaus Cichutek. Derzeit könnten solche Daten bisher weltweit noch nicht vorgezeigt werden. Nach Angaben des Instituts laufen derzeit klinische Studien, welche die Wirkung des neuen BCG-Impfstoffs VPM 1002 in bestimmten Risikogruppen untersuchen. Dieser wurde bereits auf seine Sicherheit getestet und könnte sich als effektiv gegen das Corona-Virus erweisen. Ergebnisse werden im kommenden Jahr erwartet.

Photo by CDC on Unsplash

1 Kommentar

Kommentare sind geschlossen.